Viele Unternehmen investieren viel Geld in sicherheitsrelevante Hardware, wie Firewalls, um die Sicherheit der eigenen Daten zu erhöhen. Ein grosses Risiko stellen jedoch die gewählten Passwörter dar. Aus diesem Grund sollten die nachfolgenden Empfehlungen und Tipps bei der Wahl von Passwörter berücksichtigt werden.
Kriterien für ein gutes Passwort
- Das Passwort (insbesondere mit dem gleichen Benutzername) wird nur einmal verwendet (also nicht immer das gleiche Passwort für verschiedene Konten oder Logins)
- Das Passwort besteht aus mindestens 8 Zeichen
- Das Passwort beinhaltet Klein- und Grossbuchstaben, Zahlen sowie Sonderzeichen
- Das Passwort ist kein existierendes Wort
Tipps bei der Passworterstellung
- Bilden Sie ein Sätzchen und nehmen Sie für das Passwort die Anfangsbuchstaben und Wörter (sogenannte Passphrasen). Damit lassen sich lange und komplexe Passwörter erstellen, die man sich trotzdem leicht merken kann.
Beispiel: Aus dem Satz «Wir wollen im 2015 nur sichere Passwörter verwenden!» wird beispielsweise das Passwort «Wwi2015nsPv!» - Verwenden Sie Umlaute in den Passwörtern. Insbesondere bei Passphrasen (Sätzchen) lassen sich Umlaute gut integrieren. Da viele «Hacker» Englisch-sprachig sind, werden Umlaute oft übersehen.
- Benutzen Sie eine Passwortverwaltungs-Software (siehe auch https://sbkh.ch/passworter-sicher-speichern-mit-der-passwortdatenbank-keepass/). Diese beinhaltet auch einen Passwort-Generator, welcher starke Passwörter produziert.
Kommentarfunktion ist geschlossen.